Das Jahr 2024 beim VfR Nierstein neigt sich dem Ende zu und es ist an der Zeit, das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen. Es war ein Jahr voller Herausforderungen, aber auch voller Erfolge und wertvoller Erfahrungen. In diesem Rückblick möchte ich euch einen detaillierten Überblick über die Entwicklungen in den einzelnen Abteilungen, die erreichten Ziele und die spannenden Projekte geben, die uns für die Zukunft erwarten.

Aktivenabteilung

Die Saison 2024/25 begann unter herausfordernden Bedingungen, vor allem in der 1. Mannschaft. Diese hatte mit zahlreichen Abwesenheiten zu kämpfen, darunter Verletzungen, Urlaub und dienstliche Verpflichtungen. Trotz dieser Rückschläge und dem Verlust wichtiger Punkte gegen die Spitzenmannschaften können wir zufrieden sein, dass wir nach der Vorrunde noch immer nicht auf einem Abstiegsplatz stehen. Unter den gegebenen Umständen eine beachtliche Leistung.

Die 2. Mannschaft hatte im letzten Jahr einen schwierigen Abstieg von der B- in die C-Klasse zu verkraften. Die Umstellung auf neue Spieler und Trainer brachte anfangs Herausforderungen mit sich. Doch bereits nach der Vorrunde konnte sich die Mannschaft stabilisieren und hat sich einen bemerkenswerten 6. Platz erkämpft. Das Team hat eindrucksvoll gezeigt, dass es trotz der Anfangsschwierigkeiten auf einem guten Weg ist.

AH-Abteilung

Die AH-Abteilung hat unter der Leitung von Eddy Seib und Jabba einen bemerkenswerten Wachstumsschub erfahren. Mit über 60 aktiven Mitgliedern, die regelmäßig am Training teilnehmen, zählt die Abteilung zu den größten und engagiertesten Gruppen im Verein. Besonders hervorzuheben ist, dass die AH nicht nur regelmäßig an Trainingseinheiten teilnimmt, sondern auch bei der Unterstützung von Vereinsveranstaltungen und -diensten stets eine wichtige Rolle spielt.

AULE-Gruppe

Kai Schmitt führt die AULE-Gruppe nun schon seit über 20 Jahren. Es ist erstaunlich, wie Kai es immer wieder schafft, eine große Anzahl von Mitgliedern für den wöchentlichen Fußball zu begeistern. Diese Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil des Vereins, und ihre Mitglieder unterstützen regelmäßig die Vereinsaktivitäten, nicht nur durch ihre Teilnahme am Sport, sondern auch durch ihren Beitrag zu den Vereinsdiensten.

Damengymnastik

Die Damengymnastikgruppe unter der Leitung von Ellen Pieplau besteht aus 16 aktiven Damen, die sich einmal wöchentlich zu Gymnastikstunden treffen. Diese Gruppe zeigt nicht nur regelmäßige sportliche Disziplin, sondern trägt auch maßgeblich zur Unterstützung des Vereins bei, indem sie bei Veranstaltungen und anderen Vereinsaktivitäten mithilft. Auch hier sieht man das starke Engagement und die Freude am Vereinsleben.

Karate

Nach dem Verlust von Wilhelm Rinck, dem langjährigen Leiter der Karate-Abteilung, wurde es zunächst ruhiger um diese Gruppe. Doch unter der Leitung von Burkhard Bergmann erlebt die Abteilung eine stabile Rückkehr. Wir, der Vorstand, unterstützen die Abteilung weiterhin bei allen Herausforderungen und stehen ihr beratend zur Seite. Die Karate-Gruppe wächst langsam und stabil, was für die Zukunft eine vielversprechende Entwicklung darstellt.

Jugendabteilung

Die Jugendarbeit des VfR Nierstein hat in den letzten Jahren eine wichtige Veränderung erfahren. Ab 2016 wurde die gesamte Jugend des Vereins gemeinsam mit dem 1. FC Schwabsburg in einen Jugendförderverein integriert. Doch in den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass es notwendig ist, die Verantwortung für die Trainings bis zur E-Jugend wieder selbst zu übernehmen. Diese Entscheidung wurde 2024 umgesetzt und hat sich bereits als richtig herausgestellt. Für die höheren Altersklassen ab D-Jugend bleibt die Kooperation mit Schwabsburg bestehen, da diese Altersklassen größere Mannschaftsstärken erfordern. Der Schritt, die Verantwortung für die Jüngeren zu übernehmen, hat sich im ersten halben Jahr als sehr erfolgreich herausgestellt.

Vorstand

Der Vorstand des Vereins hat in diesem Jahr einige Veränderungen durchlaufen. Dirk Weyrich ist als 2. Vorsitzender zurückgetreten, bleibt dem Verein jedoch weiterhin als Beisitzer erhalten. Mathias Löb wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt. Zudem hat Sabine Braun ihr Amt niedergelegt, und ihre Nachfolgerin, Jule Daubermann, wurde in den Vorstand berufen. Götz Braun, der in den letzten Jahren eine wichtige Rolle gespielt hat, hat beschlossen, kürzerzutreten, bleibt jedoch zunächst kommissarisch im Vorstand tätig. Bei den Beisitzern gab es ebenfalls Veränderungen: Flo Zawalski, Simon Djemai und Rolf Völkner sind neu hinzugekommen. Besonders freue ich mich, dass mit Rolf Völkner ein erfahrener, engagierter „alter Hase“ das Team bereichert. Unsere Mitgliederzahl hat sich auf etwa 660 erhöht – ein Plus von rund 100 Mitgliedern im Vergleich zum Vorjahr.

Veranstaltungen

Die finanzielle Lage des Vereins war in diesem Jahr durch sinkende Einnahmen aus dem Winzerfest belastet. Daher haben wir neue Einnahmequellen gesucht und erfolgreich zusätzliche Veranstaltungen organisiert. Besonders Tim Gerhard und Mathias Löb haben hier hervorragende Arbeit geleistet und maßgeblich dazu beigetragen, die Rückgänge aus dem Winzerfest zu kompensieren. Ihre Initiativen und ihr Engagement haben dem Verein eine solide finanzielle Basis verschafft.

Projekte

In Bezug auf die Infrastruktur haben wir zwei große Projekte in Angriff genommen. Das erste ist die Modernisierung der Duschen und Umkleidekabinen. Hier wollen wir nicht nur den Komfort der Mitglieder verbessern, sondern auch den Anforderungen eines modernen Vereins gerecht werden. Das zweite Projekt betrifft das Flutlicht. Wir haben uns entschlossen, auf LED-Technologie umzusteigen, da unser aktuelles Flutlichtsystem zunehmend reparaturbedürftig wird. Wir erwarten, dass das neue LED-Flutlicht bis Ende 2025 installiert ist – natürlich hängt der Erfolg dieses Projekts auch von den Genehmigungen und Zuschüssen ab.

Zusammenfassung

Das Jahr 2024 war für den VfR Nierstein ein erfolgreiches Jahr mit vielen positiven Entwicklungen. Ich möchte mich herzlich bei allen bedanken, die zum Erfolg des Vereins beigetragen haben – besonders bei den ehrenamtlichen Helfern und den engagierten Mitgliedern. Euer unermüdlicher Einsatz macht den Verein zu dem, was er ist. Ich freue mich auf ein weiteres erfolgreiches Jahr 2025 und wünsche allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern einen guten Rutsch ins neue Jahr und vor allem Gesundheit.

Es grüßt euch herzlich


Leo Bernard
1. Vorsitzender