Chronik des VfR Nierstein 1911 e.V.
Seit 1911 existiert der Verein für Rasensport Nierstein. Nachfolgend finden Sie alles Wissenswerte über die Chronik des Vereins.
VfR II steigt in die Kreisliga auf
Gepackt! Mit dem Sieg gegen die Reserve der Spvgg Essenheim 1886 e.V. sichert sich der VfR Nierstein II den Aufstieg in die Kreisliga!!!
Mit 62 Punkten aus 27 Spielen belegt die zweite Mannschaft mit Trainer Stephan Benz uneinholbar den zweiten Platz der Kreisklasse Mainz Bingen West II und steigen deshalb folgerichtig – wie auch die Nachbarn aus Oppenheim im letzten Jahr – direkt in die Kreisliga Mainz Bingen auf.
Nachruf
Der VfR Nierstein 1911 e.V. trauert um seinen am 27. April 2012 verstorbenen Ehrenvorsitzenden
Wolfgang Engel
Der Verstorbene trat am 01. März 1947 in den VfR Nierstein 1911 e.V. ein und hat nach dem Kriege erheblich dazu beigetragen den Verein wieder aufzubauen. 1963 bis 1967, 1968 bis 1995 und 2002 bis 2006, also insgesamt 35 Jahre, war er 1. Vorsitzender des Vereins und hat diesen maßgeblich geprägt.
Wegen seiner großen Verdienste um den Verein wurde er
1995 zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
1986 wurde er mit der Bronzenen, 1993 mit der Silbernen und
1998 mit der Goldenen Ehrenplakette des Landessportbundes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.
Wir werden Wolfgang Engel in bleibender Erinnerung behalten und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Seiner Familie sprechen wir unser tiefstes Mitgefühl aus.
Der Vorstand des VfR Nierstein 1911 e.V.
100 Jahre VfR Nierstein
Der VfR Nierstein 1911 e.V. feier sein 100-jähriges Bestehen.
Die Handball-Damen schließen sich dem TV Nierstein an
Die Handball-Damen verlassen nach 36 Jahren den VfR und schließen sich wieder dem TV Nierstein an.
Die Umkleideräume, Duschen und Toiletten des Anbaus am bestehenden Vereinsheim “Ess Heisje” können ab dem Spätjahr genutzt werden
1. Andreas Frank-Gedächtnisturnier
1. Andreas Frank-Gedächtnisturnier, der im Alter von nur 16 bei einem Verkehrsunfall anfang des Jahres ums Leben kommt. Trotz seines jungen Alters war Andreas Frank bereits ausgebildeter Jugendschiedsrichter mit Lizenz.
Deutscher Meistertitel Karate
Das Sportgelände wird neu gestaltet
Der gemeindeeigene Sportplatz wird im Zuge der Umgestaltung der Carl-Zuckmayer-Realschule zur Ganztagsschule von der Gemeinde Nierstein an den Landkreis Mainz-Bingen übertragen.
Der VfR entschließt sich zu einem Anbau für Umkleideräume, Duschen und Toiletten ans bestehende Vereinsheim “Heisje”. Die Baugenehmigung wird im Juli 2006 erteilt.
Der neue Kunstrasenplatz mit einem Kleinspielfeld, vier Laufbahnen mit Kunststoffbelag, einem Beachvolleyballfeld sowie einer Weitsprung- und Kugelstoßanlage wird eingeweiht.
Deutscher Meistertitel Karate
Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse
Aufstieg der 1. Mannschaft in die Bezirksklasse Rheinhessen-Nord nach Ende der Saison 2005/2006 und Abschluss der Relegationsspiele.
Das Sportheim an der Bachgasse wird von der Gemeinde Nierstein an einen Privatinvestor verkauft
Deutscher Meistertitel Karate
Zwei internationale Deutsche Meistertitel Karate
Deutscher Meistertitel Karate
Deutscher Meistertitel Karate
Die 1b-Mannschaft “verabschiedet” sich nach 17 Jahren und wird somit nicht mehr zur nächsten Saison antreten.
Einweihung des neu gestalteten Sportplatzes
Der VfR Nierstein 1911 e.V. feiert sein 85-jähriges Vereinsjubiläum mit Sportwerbewoche.
Gründung einer Karateabteilung.
Erneut 1. Platz der 1b-Mannschaft im Fairnesswettbewerb der C-Klasse Mainz.
Meisterschaft der 1. Damen-Handball-Mannschaft und Aufstieg in die Regionalliga
1. Karl-Heinz Lustenberger-Gedächtnisturnier, der 1994 auf dem Sportplatz verstarb
Ernennung des langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Engel zum 1. Ehrenvorsitzenden des VfR
1. Platz der 1b-Mannschaft im Fairnesswettbewerb der C-Klasse Mainz, sowie Verbandssieger des Südwestdeutschen Fußballverbandes
1. Andreas Haumann-Gedächtnisturnier
1. Andreas Haumann-Gedächtnisturnier für Jugendmannschaften. Andreas Haumann war ein vorbildlicher, väterlicher, langjähriger Jugendleiter des VfR.
Die II. Damen-Handballmannschaft wird Meister der B-Klasse in der Saison 1990/91 und steigt in die A-Klasse auf.
Wiederaufstieg der Handball-Damen in die Oberliga Rheinhessen
75-jähriges Vereinsjubiläum des VfR Nierstein 1911 e.V.
Der VfR Nierstein 1911 e.V. feiert sein 75-jähriges Vereinsjubiläum.
Aufbau eines Vereinsheimes („Ess Heisje“) in Eigenleistung auf dem Sportplatz.
Meldung einer 1b-Mannschaft
Meldung einer 1b-Mannschaft. VfR-Reserve-Mannschaft wird auf Anhieb Meister in der Reserverunde der Bezirksliga Rheinhessen.
Meisterschaft der 1. Mannschaft
Ungefährtete Meisterschaft der 1. Mannschaft in der A-Klasse (Saison 1982/83) unter Trainer Richard Rosenbaum. Es gab 19 Siege, 11 Unentschieden, keine Niederlage.
VfR Handball Damen werden Rheinhessen-Meister
In der Saison 1980/81 werden die Handball-Damen erneut Rheinhessen-Meister, verzichten jedoch auf den Aufstieg. Erneut Pokalsieger im Verbandsbereich Rheinhessen.
Handball-Damen werden Pokal-Sieger
In der Saison 1979/80 werden die Handball-Damen Pokalsieger im Verbandsbereich Rheinhessen.
Gründung einer weiblichen Handball C-Jugend
1. Väter- und Söhne Hallen-Fußballturnier für AH- und Jugend-Mannschaften.
Handball-Damen werden Rheinhessen-Meister
Die Handball-Damen werden in der Saison Rheinhessen-Meister und steigen in die Regional-Liga auf. Zum damaligen Zeitpunkt die zweithöchste Spielklasse in Deutschland.
Der VfR Nierstein bekommt eine Damen-Handball-Abteilung
Erweiterung des VfR mit einer Damen-Handball-Abteilung. Die Handball-Damen wechseln vom TV Nierstein zum VfR.
Meisterschaft der 1. Mannschaft
Die 1. Mannschaft wird mit Trainer Herbert Kessel Meister der A-Klasse der Saison 1975/76 und steigt in die 2. Amateurliga Rheinhessen auf.
Gewinn des Hermann-Emmel-Pokal
Die 1. Mannschaft unter Trainer Horst Hülß erringt den „Hermann-Emmel-Pokal“. An der Pokalrunde nahmen 128 (!) Mannschaften teil. Im anschließenden Südwestpokal verliert die 1. Mannschaft durch eine umstrittene Entscheidung des Schiedsrichters das Spiel 2:3 gegen Hassia-Bingen.
Die Abteilung Damen-Gymnastik erhält Zuwachs
Zwei zusätzliche Damen-Gymnastik-Gruppen („Bleib treu“ und „Bleib fit“) vergrößern das Angebot weiter.
Der VfR Nierstein gründet eine Damen-Gymnastik-Abteilung
Erweiterung des sportlichen Angebotes durch eine Damen-Gymnastik Abteilung.
Sportplatzerneuerung
Der Sportplatz erhält eine neue Spieldecke und wird für Leichtathletik und Trainingsmöglichkeiten erweitert.
VfR Nierstein ist Meister der A-Klasse
Die 1. Mannschaft unter Trainer Richard Sehrt wird in der Saison 1968/69 Meister der A-Klasse und steigt in die 2. Amateurliga Rheinhessen auf.
Traditionsmannschaft Schalke 04
Die Traditionsmannschaft von „Schalke 04“ ist als Gegner der AH-Mannschaft zu Gast. Die „Schalker“ setzen sich mit 11 : 5 gegen die AH durch.
Neue Umkleideräume
Das neue Sportheim (Dusch- und Umkleideräume) an der Bachgasse wird durch die Gemeinde an den VfR übergeben.
Gründung einer AH-Abteilung
Eine AH-Abteilung wird gegründet.
50 Jahre VfR Nierstein 1911 e.V.
Der VfR Nierstein 1911 e.V. feiert sein 50-jähriges Vereinsjubiläum.
1. Gedächtnisturnier für Heinz Hock
1. Gedächtnisturnier für Heinz Hock, einem hervorragenden, fairen und vorbildlichen Spieler.
Heinz Hock verletzte sich bei dem vorgenannten Spiel gegen Oggersheim und verstarb nach kurzer schwerer Krankheit völlig unerwartet.
Pokalmeisterschaft der 2. Amateurliga Rheinhessen
Beim Kampf um den Südwest-Pokalmeister unglückliche Niederlage gegen den FSV Oggersheim (2 : 1).
Aufstieg in die Landesliga
In der Saison 1948/49 gewinnt der VfR Nierstein die Bezirksmeisterschaft und steigt in die Landesliga auf.
1. Generalversammlung nach Kriegsende
1. Generalversammlung nach Kriegsende im Saal der „Krone“
In mühevoller Handarbeit wird der Sportplatz wieder für Fußballzwecke hergestellt.
Neugründung nach Kriegsende
Neugründung nach Ende des 2. Weltkrieges im Gasthof „12 Apostel“. In diesem Jahr wird auch eine erste Jugendmann-schaft gegründet.
Einstellung des Spielbetriebs
Einstellung des Spielbetriebs. Der Sportplatz wird für militärische Zwecke missbraucht.
Zwangsfusion
Zwangsfusion durch die Nationalsozialisten mit dem Turnverein. Der VfR wird in „Verein Turn- und Sportgemeinde Nierstein“ umbenannt.
Gruppen- und Kreismeister
In der Saison 1932/33 wird der VfR Nierstein Gruppen- und Kreismeister, es gelingt der Aufstieg in die damals zweithöchste Kreisliga.
Mitgliedschaft im Süddeutschen Fußballverband
Der VfR wird Mitglied im Süddeutschen Fußballverband – als einziger Verein zwischen Mainz und Worms.
Einweihung des Sportplatzes
Einweihung des neuen Fußballplatzes am 29. Mai an der Bachgasse mit einem Spiel gegen „Eintracht Frankfurt“ (1 : 4).
Gleichzeitig findet das „10-jährige Stiftungsfest“ des Vereins statt.
Der Vereinsname entsteht
Aus dem Verein „Victoria 1911“ wird zunächst der „Fußballverein Nierstein. Die Gründungsversammlung findet im Gasthaus „Zum alten Vater Rhein“ statt. Um das Jahr 1920 herum entsteht der Vereinsnahme „Verein für Rasenspiele 1911“.
Der Vereinsname entsteht
Der 1. Weltkrieg – immer mehr Spieler werden Soldaten und aus Spielermangel schließen sich die zwei bestehenden Vereine zu dem neuen Verein “Victoria 1911” zusammen.
Gründung des Vereins
Gründung des VfR. Es existierten noch zwei Vereine. Die “Victoria 1911” und die “Alemania”.